Musik macht Schule

lernenMusik macht Schule aktuell

Hier folgt in Kürze ein brandneues Konzept.

 


 

Musik macht Schule – ein kleiner Rückblick

spracheZUSaMMEN 10 

Zusammen10_Projekt-Logo

 

5+5 deutsche Songs entstanden für den Deutsch-UnterrichtDeutsch-Lehrer und ihre Schüler aus Polen und Estland wurden gemeinsam zu Songschreibern und Interpreten!

Dazu fanden im 2011 Lehrer – Fortbildungen zum Thema „Einsatz von Musik und Musiksoftware im Deutsch-Unterricht“ statt.

Für Lehrer: Hier lernten Lehrer, wie man einen Songtext schreibt, ein Song aufgebaut ist, wie man ihn aufnimmt und bearbeitet. Aus jeder Fortbildung entstand ein gemeinsamer Song der Teilnehmer. Die 5 Songs wurden dann in einem professionellen Studio in Deutschland aufgenommen und zusammen mit 5 weiteren Songs von Schülern auf der „ZUSaMMEN 10“ CD im September 2011veröffentlicht.

Für Schüler: Die Erfahrungen aus dem Seminar nahmen die Lehrer mit in euren Deutsch-Unterricht. Aufgabe war es für sie, einen Song in Deutsch zu schreiben, diesen selbst im Unterricht aufzunehmen und die Ergebnisse an das Goethe-Institut zu senden. Die 5 besten Schüler-Songs wurden dort ausgewählt und mit ihnen als Gewinnern ebenso im Studio in Deutschland produziert.

Eine ganze Woche Deutschland-Ferien mit professionellen Studio-Aufnahmen winkten somit den Gewinnern aus Polen und Estland. „ZUSaMMEN 10“ war ein Projekt des Goethe-Instituts Warschau und des KlangbildVerlages.

DEiNE StiMME weltweit

DEiNE StiMME weltweit

Bei „DEiNE StiMME weltweit“ haben wir 2009 in Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem Musikernetzwerk ZUGHAFEN in 18 Ländern junge Deutschlerner aufgerufen, eigene Liedtexte in Deutsch zu Instrumentalen bekannter deutscher Musiker zu schreiben. Der bekannteste davon ist CLUESO, welcher als Botschafter das Projekt entscheidend unterstützte.
Deutsche Texte zu Musik zu schreiben ist gar nicht so schwer – das merkten die Teilnehmer der SchreibWerkstätten, die mit den deutschen Künstlern Norman Bates, Kronstädta und Loco Green in den Projekt-Ländern dafür organisiert wurden. Ihre Texte dichteten die Deutschlerner zu Stücken aus den Genres Rock, Hip-Hop, Pop und elektronische Musik. Die Künstler motivierten die Sprachschüler, in der Fremdsprache Deutsch ihre eigenen Gedanken poetisch auszudrücken. Die so entstandenen Songs wurden vor Ort aufgenommen. Alle Ergebnisse sind auf der Projektwebsite präsentiert und nahmen somit am weltweiten Wettbewerb teil. Aus den Liedern wählte die Jury die Gewinner der Länder aus.
Sie reisten im Januar und Februar für jeweils 5-10 Tage zu uns nach Deutschland, um ihren Song in den Zughafen-Studios professionell aufzunehmen. Die 18 Songs erschienen auf der DEiNE StiMME weltweit – CD 2009 im KlangbildVerlag. Die CD ist in allen Teilnehmerländern sowie bei uns erhältlich.

Deine Stimme Maskottchen

“DEiNE StiMME weltweit” ging im Anschluss an das Projekt direkt in eine 2. Runde!

Auch 2010 haben wir wieder in Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem ZUGHAFEN in 3 Ländern junge Deutschlerner aufgerufen eigene Liedtexte in Deutsch zu schreiben.

Hier stehen alle Infos zu “DEiNE StiMME weltweit” auf einem Blick.

Schauen Sie doch auch mal in unsere Videothek!

 sagen.pngDU, ON AIR

DU_ON_AIR_Logo

Mit „DU, ON AiR“ wurde der Einsatz von Musik im Unterricht als effektiver Weg genutzt, um mit Sprache und deren Eigenheiten zu experimentieren, zu den Fragestellungen des Lebens und zur Orientierung in der Gesellschaft Stellung zu beziehen. Jugendliche lernten, sich auf kreative Weise zu äußern, den eigenen Gedanken Ausdruck zu verleihen.

Und: ihre Meinungen fanden Gehör.

Das Lernziel war es, in der Gruppe einen Song-Text zu schreiben, mit Hilfe von Musik den gemeinsamen Song zu entwerfen, zu arrangieren, zu rappen oder zu singen, alles natürlich an der Seite unserer erfahrenen Dozenten und Musiker. Hierfür haben wir zusammen mit den Schülern des Berufsschulzentrums LUZERN eine spezielle Methodik entwickeln können, um die Lernziele in sagenhaft kurzer Zeit zu erreichen und die Schüler selbst mit ihren eigenen Songs ON AiR zu überraschen.

So entstanden:

Mittels Sendung über einen Radiosender und Bewertung durch die Hörer traten die Jugendlichen in den Wettstreit mit den anderen Gruppen um den besten Song. Dies förderte den kreativen Umgang mit Sprache und vor allem ihr Gemeinschaftsgefühl. Themen, die bearbeitet werden sollten, wählten wir wie immer aus Ihrem Lehrplan, zum Teil angelehnt am aktuellen Geschehen.

 

 entdeckenSCHiLLER-RAP

Schiller-Schablonen-Graffitti_0

SCHiLLER-RAP war ein gemeinsames Projekt mit den Goethe-Instituten in Mittel-Ost-Europa. Im Mittelpunkt stand ein Rap-Wettbewerb für Deutsch-Schüler. Dazu fanden Infoveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Workshops und Konzerte für Schüler statt. Basierend auf der Umsetzung von Goethe- und Schillerlyrik in Rap, vertont mittels jugendnaher HipHop Instrumentalstücke, starteten die Partner im Jahr 2008 in Litauen, Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei den Online – Wettbewerb zur Vertonung von Schiller – Gedichten.

Aus insgesamt 107 hochgeladenen Beiträgen wurden 10 Gewinner per Jury ausgewählt, welche zur professionellen Studioaufnahme im Zughafen Erfurt im Januar 2009 eingeladen wurden. Die Vertonungen von Schiller-Gedichten durch die Schüler im Alter von 12 – 18 Jahren können im Unterricht zeigen, wie zeitgemäß Schiller sein kann oder wie man deutsche Lyrik mittels Musik leichter verständlich macht. Die Freude am Deutsch Lernen wurde mittels dieser Umsetzung sehr deutlich.

Hier stehen alle Infos zu “SCHiLLER-RAP” auf einem Blick.

kategorie_footer